Das Holz der Zirbelkiefer ist ein echter Allrounder, denn es verbessert die Raumluft, ist ideal für den Bau einer Sauna und eignet sich für Brotkästen, sogar Schnaps lässt sich aus Zirbenholz herstellen. Nicht verwunderlich ist daher auch, dass es Zirben Balsam gibt. Ist der Nacken verspannt, schmerzen die Gelenke oder kündigt sich eine Erkältung an? Für diese Probleme ist der Balsam aus Zirbenholz eine sehr gute Wahl. Der Balsam kann nicht nur durch einen herrlichen aromatischen Duft überzeugen, er hilft zudem noch, sich von Schmerzen zu befreien.
Zirben Balsam – die reine Natur
Natur ist in der heutigen Zeit Trumpf. Vor allem, wenn es um ein Mittel gegen Schmerzen geht, setzen immer mehr Menschen auf die Kraft der Natur. Der Balsam aus Zirbenholz hat sich besonders bei Problemen mit den Gelenken einen guten Namen gemacht. Menschen, die unter Rheuma, Arthrose oder Arthritis leiden, bekommen mit dem Balsam aus dem Öl der Zirbelkiefer eine gute Alternative zu den bekannten Schmerzmitteln. Der Balsam wird direkt auf die schmerzenden Gelenke aufgetragen und wirkt hier gleich zweifach: Zum einen nimmt der Balsam die Schmerzen, zum anderen wird noch die Haut gepflegt. Zudem hat Zirben Balsam eine antibakterielle Wirkung, was es zu einem erfolgreichen Balsam bei grippalen Infekten macht.
So hilft der Balsam aus Zirbenöl bei Erkältungen
Eine Erkältung ist für viele Menschen zwar unangenehm, aber keine große Sache. Mit Medikamenten aus der Apotheke gegen den grippalen Infekt vorzugehen, heißt mit den berühmten Kanonen auf Spatzen schießen. Eine normale Erkältung lässt sich sehr gut mit Mitteln aus der Natur bekämpfen, wie beispielsweise mit dem Balsam aus Zirbenholz. Der Balsam besteht zu 100 Prozent aus gesundem Zirbenöl und sollte schon bei den ersten Anzeichen einer Erkältung zum Einsatz kommen. Erschwert der grippale Infekt das Atmen und ist die Nase verstopft, dann ist es eine gute Idee, den Balsam auf den oberen Teil des Rückens oder auf die Brust aufzutragen. Der Balsam hat ein beruhigendes Aroma und seine Inhaltsstoffe befreien sowohl die Atemwege als auch die Nase. So wird die Gefahr einer Bronchitis oder einer Nasennebenhöhlenentzündung effektiv gebannt.
Auf die Menge kommt es an
Wie bei allen natürlichen Heilmitteln, so kommt es auch beim Zirben Balsam auf die richtige Dosierung an. Empfehlenswert ist es, den Balsam mehrmals am Tag dünn, aber großflächig aufzutragen und leicht in die Haut einzumassieren. Der Balsam aus Zirbenöl zieht schnell in die Haut ein und bildet keinen fettigen Film. Wer mit Gelenkschmerzen zu tun hat, sollte den Balsam bis zu dreimal am Tag auf die betroffenen Stellen auftragen und anschließend mit leicht kreisenden Bewegungen einmassieren. Der Balsam wird in der Regel gut vertragen und allergische Reaktionen sind eher eine Seltenheit.
Fazit
Je nach Hersteller sind im Balsam aus dem Öl des Zirbenholzes noch andere natürliche Stoffe zu finden, welche die heilsame Wirkung optimal unterstützen. Hochwertiges Sonnenblumenöl ist dabei, ebenso wie Pfefferminzöl, Arnika, Wacholder, verschiedene Fruchtöle, Rosmarin und das Öl der Avocado. Jeder Hersteller hat sein geheimes Rezept für den Balsam, wichtig ist es aber, immer darauf zu achten, dass es sich tatsächlich um rein natürliche Inhaltsstoffe handelt. Nur in diesem Fall ist der Balsam aus Zirbenöl auch gut verträglich und wirksam.
Bild: @ depositphotos.com / vitaliynykolyshyn
- Zirbelkiefer mit unglaublichen Kräften bis lange nach dem Fällen - 18. Oktober 2022
- Zirbenkissen selber machen – so geht’s - 15. Januar 2022
- Wie nachhaltig sind Produkte aus Zirbenholz? - 9. Januar 2022